EN ISO 9001 legt die Mindestanforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem (QM-System) fest, denen eine Organisation zu genügen hat, um Produkte und Dienstleistungen bereitstellen zu können, welche die Kundenerwartungen sowie allfällige behördliche Anforderungen erfüllen.
Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Flexibilität und Qualität in allen Bereichen: Das ist der Kern der ATB Unternehmensphilosophie – kurz: eine umfassende Qualitätspolitik. Die hohen Anforderungen der Kunden bestimmen den Wert unserer Dienstleistungen. Durch regelmäßige interne und externe Weiterbildungen und Schulungen sind unsere Mitarbeiter hoch motiviert und fachlich auf dem neuesten Stand. Eine besondere Aufmerksamkeit kommt der Qualifikation und der Weiterbildung unserer Techniker und Monteure zu. Neben der individuellen Einarbeitung werden sie regelmäßig geschult. Eine Zertifizierung durch TÜV NORD CERT nach DIN EN ISO 9001 berücksichtigt unter anderem: kontinuierliche Verbesserung, Fehlerprophylaxe, Ermittlung und Überwachung qualitätsbezogener Kosten, Produkthaftung und Produktsicherheit, Ermittlung von Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit, getrennte Betrachtung von Produkt- und Prozessentwicklung, interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Das Zertifikat der Vereinigung mittelständiger Aufzugsunternehmen wird Betrieben des VMA verliehen die entsprechende Qualitätsstandards des Aufzugsbau und
-betriebs umsetzen.
Die VMA ist für Aufzugsunternehmen ein Verband, der neben der Interessenvertretung auch eine Plattform zum Erfahrungsaustausch bietet. Als Mitgliedsbetrieb ist ATB bereits seit mehreren Jahren hier organisiert und setzt die selbst aufgelegten Vorgaben des Verbandes um. Hierzu gehören neben einem 24-Stunden-Notdienst auch der Einsatz von Fachkräften, die Zusicherung langfristiger Ersatzteilversorgung sowie die Unabhängigkeit und Selbstständigkeit des Betriebes. Besonders die Qualitätsnormen des VMA sind für uns eine Richtgröße und ein Standard, an dem wir uns orientieren. Hier wollen wir unseren Kunden die gewünschte Qualität liefern. Denn wer heutzutage den Einbau eines Aufzugs plant, braucht einen Partner, auf dessen Kompetenz und Flexibilität er sich hundertprozentig verlassen kann – und zwar von der Planung über die Realisierung bis zum Service.
Diese Norm legt alle Elemente für die Erstellung der Instandhaltungsanweisungen fest, welche für neuinstallierte Personenaufzüge, Lastenaufzüge, betretbare Güteraufzüge, Kleingüteraufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige notwendig sind.
Die Qualität der Instandhaltungsanweisungen ist für die Pflege und Wartung von Aufzügen ein entscheidendes Kriterium. Auf der Grundlage der DIN EN 13015 wird mit größter Sorgfalt ein individuelles Profil der entsprechenden Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten für unsere Aufzüge angelegt.
Das Errichten, Instandsetzen, Reinigen und Stilllegen von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen darf bei erhöhtem Gefährdungspotential nur durch besonders qualifizierte Unternehmen, den Fachbetrieben nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) erfolgen.
Betreiber von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdeten Stoffen müssen besondere Vorgaben erfüllen. So dürfen für bestimmte Tätigkeiten wie z. B. die Errichtung, Instandhaltung und Reinigung nur besonders qualifizierte Unternehmen (Fachbetrieb) beauftragt werden, um eine sachgerechte Ausführung und damit den Schutz unserer Umwelt sicherzustellen. Gemeinsam mit den Prüforganisationen werden von ATB die für die Tätigkeiten erforderlichen materiellen und personellen Ausstattung in regelmäßigen Abständen überprüft. Schulungen der Mitarbeiter und das Know-How im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen gewährleisten die Einhaltung der Anforderungen nach §62 Absatz 2 des Wasserhaushaltsgesetzes im Service sowie in der Errichtung und im Stilllegen von Aufzugsanlagen.